Schwungradspeicher - Anleitung für einen 3D-Druck
Forschung zum Selberbauen
In unserem Forschungsprojekt HYDRAD haben wir kleine 3D-gedruckte Demonstratoren entwickelt, welche uns nicht nur einen Erkenntnissgewinn hinsichtlich größerer Demonstratoren ermöglichen, sondern auch die kinetische Energiespeicherung in Schwungradspeichern erlebbar zum Anfassen machen. Damit auch Ihr zu Hause, den nachbauen und damit experimentieren könnt, haben wir die 3D-Dateien, Anleitungen und Videos für drei verschiedene Varianten erstellt.
Was ihr dafür benötigt, ist ein 3D-Drucker. Wir wünschen Euch viel Freude beim Ausprobieren.
Eine Bauanleitung für einen Schwungradspeicher
In diesem Dokument findest Du eine Bau- und Benutzungsanleitung für eine 3D-gedruckte Miniaturversion des hydraulischen Schwungradspeichers, welcher Gegenstand aktueller Forschung in der Hochschule Flensburg ist. Das Ziel dieser Miniaturversionen ist, einen handlichen Demonstrator zu haben, der manuell angetrieben wird und so auf einfache Weise das Funktionsprinzip veranschaulicht. Aufgrund dieser praktikablen, mobilen Größe ist der Begriff Handtaschendemonstrator entstanden, gemäß dem Motto „Ab in die Tasche und los!“
Hier geht es zu den Videoanleitungen:
Variante 1: Schnur
Download der Druckdatei Schnur:
Variante 2: Kurbel
Download der Druckdatei Kurbel:
Variante 3: Kugel
Download der Druckdatei Kugel:
Bei Fragen stehen Euch unsere HYDRAD Projektmitarbeitende Arne Rettig unter arne.rettig@hs-flensburg.de und Lisanne Reese unter lisanne.reese@hs-flensburg.de per Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen findet Ihr unter folgenden Seiten: