19.05.2025
Austausch mit den Inno!Nord Werkstattprojekten
Im Rahmen der regelmäßigen Treffen mit anderen Inno!Nord-Werkstattprojekten präsentieren wir unser Tool. Diese Formate bieten nicht nur Raum für den interdisziplinären Austausch unter wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, sondern auch für wertvolles Feedback und neue Perspektiven.
Im Zentrum des Treffens stand unser Tool und seine Anwendung. Darüber hinaus diskutierten wir verschiedene Transfermethoden und sammelten neue Impulse für unsere weitere Arbeit.
15.05.2025
Inno!Nord Fortschritts-Symposium und Tag der offenen Tür
Im Rahmen des Fortschrittsymposium und Tag der offenen Tür durften wir unser Werkstattprojekt Offene Wärmespeicherplanung vorstellen. Neben den Workshops und Rundgang in Kielseng boten wir den Gästen an, unser Tool direkt auszuprobieren. Neben spannenden Gesprächen mit unseren Projektpartnern haben wir neue Impulse und nützliches Feedback von externen Interessierten erhalten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: Veranstaltungen 2025
14.05.2025
Unser Planungstool ist online
Mit großer Freude und ein bisschen Stolz dürfen wir verkünden, dass unser Inno!Nord-OWP Planungstool nun in der ersten Version öffentlich zugänglich ist!
Hier geht’s direkt zum Tool: Planungstool
Nach intensiver Entwicklungszeit ist dies ein großer Meilenstein für unser Projekt. Natürlich ist es, wie bei jeder ersten Version, möglich, dass sich noch der eine oder andere bekannte oder bislang unentdeckte Bug eingeschlichen hat. Über Feedback freuen wir uns daher sehr!
Rückmeldungen könnt ihr direkt über dem Tool geben oder einfach diesen QR-Code verwenden:
Wir arbeiten laufend an Verbesserungen und Erweiterungen. Ein regelmäßiger Blick ins Tool lohnt sich also!
09.05.2025
Synergien mit der Europa-Universität-Flensburg
Im Gespräch mit dem Team Energy Grid Modeling der Abteilung Nachhaltige Energiewende der Europa-Universität Flensburg haben wir über mögliche Synergien und gemeinsame Ansätze diskutiert. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Frage, wie unser Tool und generell Open-Source-basierte Anwendungen, gezielt für verschiedene Zielgruppen in Gesellschaft und Wirtschaft nutzbar gemacht werden können.
Da die EUF ein ähnliches Projekt verfolgt, konnten wir erste Erfahrungen sowie Herausforderungen unserer Arbeit teilen. Dabei zeigten sich zahlreiche Synergien, etwa bei der Nutzung offener Daten, der zielgruppenspezifischen Aufbereitung von Informationen und dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Wir sind gespannt auf mögliche Kooperationsformate und freuen uns über die gemeinsame Vision für eine nachhaltige Energiewende.
23.04.2025
Konstruktiver Austausch mit der Wirtschaft
Am 23. April hatten wir die Gelegenheit unser Tool dem Hamburg Institut vorzustellen. Gemeinsam mit Kristina Schumacher, HS-Absolventin und Mitarbeiterin des Instituts, diskutierten wir mögliche Einsatzbereiche und Weiterentwicklungen. Sie beschäftigt sich mit zentralen Fragen der klimaneutralen Fernwärme und nachhaltigen Energiesystemen und zeigte großes Interesse an unserem Ansatz.
Neben einer kompakten Präsentation unserer Software und Datenstruktur fand ein offener, konstruktiver Austausch zu potenziellen Anwendungsfällen statt. Wir nehmen viele Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung des Tools mit.
26.03.2025
Abstract für die Norddeutsche Wärmeforschung 2025 eingereicht
Bei der 3. Konferenz zur norddeutschen Wärmeforschung 2025 wollen wir unser Tool zur Wärmeplanung Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis näherbringen. Unser Beitrag beleuchtet die Funktionalität des Tools, die zugrundeliegenden Datenstrukturen sowie mögliche Anwendungsszenarien im Kontext offener Wärmespeicherplanung. Wir hoffen, mit unserem Ansatz Impulse für den Austausch zu geben und freuen uns auf die Rückmeldungen und Diskussionen im Rahmen der Tagung.
26. bis 28. Februar 2025
Inno!Nord öffnet die Türen zum Entwicklertreffen von oemof
Vor zehn Jahren entstand im Zentrum für nachhaltige Energiesysteme der Hochschule Flensburg die Idee, ein freies und offenes Framework zur Modellierung und Optimierung von Energiesystemen zu entwickeln. Vom 26. bis 28. Februar 2025 lud Inno!Nord die oemof-Community zum Entwicklertreffen im WETI und an der Hochschule Flensburg ein.
Während des Treffens wurden wichtige Fortschritte und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung der Software für die Arbeitswelt identifiziert. Besonders hervorzuheben sind die Neugestaltung der Dokumentation, die Optimierung der Verarbeitung von Ergebnissen sowie die Entwicklung neuer High-Level-Komponenten.
Die Diskussionen zeigten, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Anwendern essenziell bleibt, um praxisnahe und effiziente Lösungen zu schaffen.
Durch den wissenschaftlichen Austausch nehmen Jonas und Malte wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Tools mit.
03.02.2025
3. Workshop: Fortschritte und neue Impulse
Nach unserem zweiten Workshop zur Offenen Wärmespeicherplanung haben wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern beschlossen, zeitnah einen weiteren Workshop durchzuführen. Ziel war es, an den begonnenen Aufgaben weiterzuarbeiten und neue Impulse für die nächste Projektphase zu setzen.
Zentrale Erkenntnisse waren die schnelle und einfache Online-Bereitstellung des entwickelten Tools sowie die Notwendigkeit von unterstützendem Material. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Diskussion darüber, welche Zielgruppen konkret angesprochen werden sollten. Neben dem inhaltlichen Austausch haben wir unsere Projektpartner darum gebeten, sich kritisch zum erarbeiteten Transferprofil zu reflektieren.
Jahresstart 2025
Ein kreativer Auftakt
Zum Start in das neue Jahr durften wir an einer besondere Aufgabe mitarbeiten: Vom gesamten Inno!Nord-Projekt wurde eine Posterausstellung im Präsidiumsflügel konzipiert. Jedes Werkstattprojekt sollte zwei aussagekräftige Poster zu den Projekttätigkeiten präsentieren.
In Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern der Stadtwerke Flensburg haben wir den Bau ihres Wärmespeichers visualisiert. Im anderen Poster geben wir einen Einblick in unser Tool, ergänzt durch eine Hintergrundpräsentation zur Wissensvermittlung und zum inhaltlichen Transfer. Die Ausstellung findet Ihr noch bis zum 24.04.2025 im Präsidiumsflügel der HS Flensburg.
Jahresende 2024
Transferprofil Inno!Nord - Offene Wärmespeicherplanung
Zum Jahresende haben wir begonnen, das von uns entwickelte Transferprofil mit unseren Projektpartnern umzusetzen. Für unser Werkstattprojekt OWP wollten wir eine breite Auswahl relevanter Akteure der Wärmewende einbinden, um unterschiedliche Problemstellungen und Anforderungen an die Wärmeplanung zu identifizieren.
Im Vorfeld haben wir analysiert, welcher Akteur welche Kompetenzen zum Erfolg des Projekts beitragen kann. Um unsere Einschätzung mit denen der Projektpartner abzugleichen, werden wir diese bitten, sich kritisch selbst zu reflektieren.
04.12.2024
2. Workshop: Fortschritte und neue Impulse
Beim 2. Workshop am 04.12.2024 stand die konkrete Arbeit am Wärmeplanungstool im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Projektpartnern wurden wichtige Erkenntnisse erarbeitet, um das Tool noch praxisorientierter und anwendungsfreundlicher zu gestalten.
Der Workshop widmete sich einer praxisnahen Aufgabenstellung: Für ein Wärmenetz im ländlichen Raum, mit spezifischen Anforderungen und Herausforderungen sollte mit Hilfe des Planungstools entschieden werden, welche Art von Wärmepumpe in Kombination mit Solarthermie und Wärmespeicher in Frage kommt.
Die Kombination aus realitätsnaher Aufgabe und gemeinsamer Tool-An- und Weiterentwicklung ermöglichte einen produktiven Austausch und lieferte wertvolle Impulse für die nächsten Projektschritte.
26.11.2024
Inno!Nord-OWP trifft „Bewirk“
Im Rahmen einer Veranstaltung von „Bewirk“ und der Heinrich-Böll-Stiftung hatten wir die Gelegenheit, einen Vortrag zum Thema Solarthermie für das Nahwärmenetz nach dänischem Vorbild zu halten. Dabei gaben wir den Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Gewinnung von solarthermischer Wärme. Anschließend stellten wir realisierte Solarthermieprojekte vor und zeigten, wie diese erfolgreich in Wärmeversorgungssysteme integriert werden können. Dabei wurde besonders deutlich, wie zentral die Rolle von Wärmespeichern für den Erfolg solcher Projekte ist. Sie ermöglichen die effiziente Zwischenspeicherung überschüssiger Solarwärme und stellen sicher, dass die erzeugte Energie bedarfsgerecht genutzt werden kann. Ein besonderer Fokus lag zudem auf den Erfolgsfaktoren und möglichen Stolpersteinen bei der Umsetzung solcher Projekte.
Abgerundet wurde unsere Präsentation durch die Vorstellung unseres Wärmetools, mit dem wir demonstrierten, wie Szenarien für die Integration von Solarthermie in Nahwärmenetze simuliert und bewertet werden können. Die positive Resonanz und die interessierten Fragen der Teilnehmenden zeigten, dass das Erstellen von Wärmekonzepten mithilfe von Simulationstools ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende ist. Besonders hervorgehoben wurde das Potenzial des Tools, in weiteren Formaten wie Netzwerktreffen der Wärmeinitiativen oder bei Testphasen mit Bürger*innen und Gemeindevertreter*innen eingesetzt zu werden. Dies würde nicht nur wertvolles Feedback liefern, sondern auch die praktische Anwendung und Akzeptanz des Tools fördern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, unsere Simulationen in diesen Kontexten zu erproben.
20.11.-22.11.2024
Inno!Nord gratuliert der „oemof“ zum 10-jährigen Bestehen
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Jonas Freißmann und Malte Fritz besuchten das Jubiläumstreffen zum zehnjährigen Bestehen des Open Energy Modeling Framework – kurz: oemof – in Oldenburg. Neben einem nostalgischen Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre wurden zahlreiche Anwendungsbeispiele präsentiert und neue Features in gemeinsamen Hands-On-Sessions entwickelt.
Jonas Freißmann stellte das Open-Source-Web-Dashboard heatpumps, das in dem vom EKSH geförderten Projekt „Hochtemperaturwärmepumpen in der Nah- und Fernwärmeversorgung“ entstanden ist, vor. Darüber hinaus stellte Malte Fritz das im Werkstattprojekt „Offene Wärmespeicherplanung“ entwickelte Wärmetool zur Planung von Wärmesystemen vor.
Neben den Präsentationen gab es auch eine Poster-Session, die zu konstruktivem Austausch eingeladen hat und neue Denkanstöße geben konnte.
Diese nehmen Malte und Jonas, die bereits seit 5 Jahren in oemof engagiert sind, natürlich mit in die Weiterentwicklung der Inno!Nord-Tools zur Planung von Wärmesystemen auf.
Zum ganzen Artikel geht es hier: Hochschule Flensburg
14.10.2024
Podiumsdiskussion beim Energiediskurs EKSH
In der Podiumsdiskussion zum Thema "Wie gelingt die Transformation zu einem klimaneutralen, integrierten Energiesystem?" im Rahmen des Energiediskurses der EKSH nahm
Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy teil. Eine Aufzeichnung ist hier verfügbar: 39. Kieler Energiediskurs
20.09.2024
Vortrag innerhalb der Energietour SH von watt_2.0
Die „Energietour Schleswig-Holstein“ wird gemeinsam vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur und dem Erneuerbare-Energie-Branchenverband watt_2.0 gestaltet. Die 9. Station der Energietour fand bei den Versorgungsbetrieben Bordesholm GmbH statt.
Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy berichtete mit anderen Vortragenden, welche individuellen Möglichkeiten es unter Einbindung von Stromspeichern für den gewerblichen oder privaten Bereich gibt und welche wirtschaftlichen Vorteile damit einhergehen. Dabei wurden Anwendungsbeispiele in Kommunen, in Unternehmen und in privaten Haushalten vorgestellt.
Einen Rückblick und Einblick in die Thematik gewährt der Aftermovie, der hier verfügbar ist: Aftermovie
19.-20.09.2024
Präsentation auf der 2. Norddeutsche Wärmeforschungskonferenz
Auf der 2. Norddeutschen Wärmeforschungskonferenz hatten wir die Gelegenheit, eines von unseren Tools einem Fachpublikum vorzustellen. Mit dem Open-Source Web Dashboard zur Simulation, Analyse und Bewertung von Wärmepumpen konnten wir einerseits eine Vielzahl Praxisrelevanter Funktionen und anderseits die Steuerung über eine einfache Oberfläche präsentieren. Die positive Resonanz und das große Interesse der Teilnehmenden zeigen, dass unser Tool ein vielseitig einsetzbares Tool zur Simulation, Analyse und Bewertung von Wärmepumpen ist und einen niederschwelligen Zugang bietet, um einen Beitrag an der Transformation von Energiesystemen zu leisten.
18.09.2024
Austausch mit Phänomenta
Im ersten Austausch mit dem Partner Phänomenta haben wir über die Planung eines ersten Exponats gesprochen. Darauf aufbauend ist eine weiterführende Idee für Technologieformate entstanden, die mit dem Thema Wärmespeicher umgesetzt werden könnte.
11.09.2024
Erfahrungsaustausch mit den Stadtwerken Flensburg
Beim Treffen mit den Stadtwerken Flensburg stand der Erfahrungsaustausch zur Transformation der Wärmeversorgung im Mittelpunkt. Die Stadtwerke teilten wertvolle Einblicke in ihre bisherigen Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeerzeugung. Ein zentrales Thema war die Abbildung mehrerer Komponenten in unserem Wärmetool. Darüber hinaus ging es darum die Komplexität innerhalb des Tools zu reduzieren. So soll es den Akteuren künftig erleichtert werden, verschiedene Faktoren der Wärmewende effizient und praxisnah abzubilden.
10.09.2024
Präsentation auf dem Leuphana Energieforum 2024
Die Leuphana Universität Lüneburg lud gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), dem ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung und der Stiftung für Finanzierung und Finanzwirtschaft zum zwölften Energieforum mit dem Titel Umsetzung der Wärmewende in der kommunalen Versorgungswirtschaft ein.
In der Session Großwärmepumpen für die Netzbezogene Wärmeversorgung - Technik, Planung und Anwendung präsentierten wir zum einen Ergebnisse aus dem letzten Forschungsbericht und gewährten Interessierte Einblicke in unser Wärmetool.
04-05.09.2024
Präsentation auf der CONBAU Nord
Die CONBAU Nord 2024 brachte Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und Dänemark zusammen, um sich intensiv mit den zentralen Themen Wohnungsbau und Wärmewende auseinanderzusetzen.
In der Session Nahwärmenetze im Quartierszusammenhang präsentierten wir zum Thema Optionen zur Wärmeerzeugung und Sektorenkopplung in Nahwärmenetzen, wie die Wärmewende in Nahwärmenetzen mit dem Wandel in der Elektrizitätsversorgung Hand in Hand gehen sollte.
Sommer 2024
Nachdem Workshop ist vor dem nächsten Workshop
Auf Grundlage des wertvollen Feedbacks aus unserem Workshop arbeiten wir intensiv an der Optimierung des Wärmetools, um den Bedürfnissen der Nutzer/innen gerecht zu werden. Ein zentraler Aspekt ist die Handhabbarkeit und die Gestaltung der Schnittstellen. Hierzu arbeiten wir an der softwaretechnischen Integration bestehender Planungstools und Backend-Systeme, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
Parallel dazu konzentrieren wir uns auf die technische Werkzeugentwicklung. Dies umfasst die Abbildung verschiedener Komponenten, um eine realistische und praxisnahe Planung zu ermöglichen. Außerdem recherchieren wir Methoden zur Komplexitätsreduktion, um die Bedienung des Tools weiter zu vereinfachen und den Nutzern eine effiziente Planung zu ermöglichen.
17.05.2024
Auftaktworkshop mit assoziierten Projektpartner
Der Auftaktworkshop unseres Projekts fand mit großer Beteiligung der assoziierten Partner sowie des Klimaschutzmanagements Schleswig-Flensburg statt. Auch die Abteilungen für Kreisentwicklung, Bau und Umwelt brachten wertvolle Beiträge in die Diskussion ein.
Ziel des Workshops war es, die Anforderungen der verschiedenen Akteursgruppen zu erfassen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung in der Region zu arbeiten. Ein Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des ersten Entwurfs unseres neuen Wärmetools. Dieses Tool soll von möglichst allen an der Planung Beteiligten niederschwellig und bedarfsgerecht eingesetzt werden können, um Entscheidungshilfen für eine nachhaltigen Wärmeversorgungssystemen zu bieten.
Die konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen aus dem Workshop werden in die Weiterentwicklung des Tools einfließen, sodass wir gemeinsam den Weg in eine klimafreundliche Zukunft gestalten können.
01.03.2024
Start des Projekts Inno!Nord-Projekts - Offene Wärmespeicherplanung
Mit dem Start des Inno!Nord-Projekts Offene Wärmespeicherplanung haben wir ein zukunftsweisendes Vorhaben zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Wärmewende auf den Weg gebracht. Das Projekt zielt darauf ab, offene Planungsansätze für Wärmespeicher zu entwickeln, die Kommunen und Planern helfen, ihre Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten. Die Projektmitarbeiter Jonas Freißmann und Malte Fritz werden praxisnahe Tools und Konzepte erarbeiten, um die Transformation hin zu nachhaltigen Energiesystemen aktiv zu unterstützen.