Neuigkeiten aus dem Projekt Schwungradspeicher
Juli 2025
Forschung zum Selberbauen
In unserem Forschungsprojekt HYDRAD haben wir kleine 3D-gedruckte Demonstratoren entwickelt, welche uns nicht nur einen Erkenntnissgewinn hinsichtlich größerer Demonstratoren ermöglichen, sondern auch die kinetische Energiespeicherung in Schwungradspeichern erlebbar zum Anfassen machen. Damit auch Ihr zu Hause, den nachbauen und damit experimentieren könnt, haben wir die 3D-Dateien, Anleitungen und Videos für drei verschiedene Varianten erstellt.
Hier geht es zur Anleitung für den 3D-Druck
14.07.2025
GreenTec Campus
Schülertransferprojekt FPS Niebüll Energiespeicherung verstehen – mit dem 3D-Drucker
Im Rahmen ihrer Abschlusspräsentation präsentierten Schüler*innen des Physikprofils an der FPS Niebüll am 14.07.2025 einen selbst konstruierten Schwungradspeicher aus dem 3D-Drucker. Auch wenn der Prototyp aus Volumengründen keine nennenswerte Energiespeicherung erlaubt, zeigt er anschaulich die Bewegung des Fluids zwischen Innen- und Außenzylinder – einen zentralen Aspekt der zugrunde liegenden Technik. In der anschließenden Diskussion wurden die Messergebnisse gemeinsam interpretiert und kritisch bewertet – ein Mehrwert für die Schüler und das Forschungsprojekt. Ziel war nicht nur das Experiment selbst, sondern auch der Wissenstransfer: Die Ergebnisse sollen als Grundlage für Folgeprojekte dienen – mit dem Anspruch, das physikalische Verständnis in praktische Anwendungen zu überführen.
März 2025
Technologietransfer im Fokus: Vortrag auf der EUM-Fachtagung
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisanne Reese hielt einen Vortrag auf der EUM-Fachtagung in Flensburg. Im Rahmen dieser Fachtagung kommen über 100 Alumnis des Studiengangs Energie- und Umweltmanagements (EUM) der Europa-Universität Flensburg zusammen. Die Alumnis arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Energiebranche. Der Vortrag durfte im Plenum vor allen Teilnehmenden gehalten werden. Inhalte des Vortrags waren die Vorstellung des Schwungradspeichers HYDRAD und vor allem die Ergebnisse des ersten wissenschaftlichen Artikels über die zukünftige Frequenzstabilisierung unter 100% erneuerbaren Energien.
Hierbei sind wir auf ein sehr großes Interesse über HYDRAD gestoßen. Insbesondere die Funktionsweise und die Einsatzgebiete wurde detailliert erfragt. Als Anschauungsobjekt diente ein 3D-gedruckter Demonstrator. Besonders spannend war die Wirkung dessen auf die Teilnehmenden. Bereits den ganzen Tag über vor dem Vortrag kamen Interessierte auf uns zu und stellten Fragen zu dem Demonstrator. Vor allem die Tatsache, dass es ein Demonstrator „zum Anfassen“ ist, lockte viele an. Auch nach dem Vortrag half der Demonstrator dabei, in Gesprächen mit Interessierten Detailfragen zu klären.
Insgesamt war der Vortrag eine erfolgreiche Transferaktivität, die auf das Forschungsprojekt Inno!Nord HYDRAD aufmerksam gemacht hat und die Forschungsinhalte damit gezielt in der Energiebranche platziert und bekannt gemacht wurden. Den gesamten Vortrag findet ihr hier zum Download: EUM-Fachtagung Vortrag HYDRAD
Frühjahr 2025
Der elektrische Antrieb des Schwungradspeichers wurde mit der Fertigung und Inbetriebnahme des Schaltschranks durch die Firma GreenTEC-Solutions GmbH fertiggestellt. Damit ist der Demonstratorbau wieder einen Schritt näher am Ziel.
Außerdem ist die Idee eines sogenannten „Handtaschendemonstrators“ entstanden. Diese kleineren, 3D-gedruckten Demonstratoren sollen für Veranstaltungen genutzt werden. Der große Vorteil hierbei ist die günstige, schnelle Fertigung und einfache Handhabung. Damit ist ein Demonstrator zum Anfassen entstanden, der das grundsätzliche Funktionsprinzip darstellt. Weiterhin ermöglicht dieses sogenannte „rapid prototyping“ einen schnellen Erkenntnisgewinn in Bezug auf Funktion, Geometrie und Fertigung, welcher den größeren Demonstratoren zugutekommt.
24.01.2025
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht
In dem wissenschaftlichen Artikel geht es um die zukünftige Frequenzstabilisierung in einem 100% erneuerbaren Stromsystem am Beispiel von Deutschland.
23.01.2025
Das Video "Die Neuerfindung des Schwungrades für die Speicherung erneuerbarer Energien" ist nun auch in einer deutschen Version verfügbar:
18.12.2024
Neues Video ist online
Dieses Video stellt die Bedeutung des Hydraulischer Schwungradspeichers für das zukünftige Stromnetzt dar und zeigt, welche Herausforderungen mit dieser Technologie adressiert werden können.
Aktuell ist die Version in englisch verfügbar, die deutsche Version folgt in Kürze.
03.12.2024
Die Projektwebsite ist online
Eine zentrale Ergänzung zur Inno!Nord Website stellt die Fertigstellung einer Projektwebsite für HYDRAD dar, die die Technologie des Schwungradspeichers anschaulich vermittelt.
18.11.2024
Erfolgreiches Werkstattprojekttreffen der Inno!Nord Partner GreenTEC Campus GmbH und Hochschule Flensburg mit GreenTEC Solutions GmbH
Am 18. November 2024 fand in der Werkstatt der Hochschule Flensburg (HSFL) ein bedeutendes Werkstattprojekttreffen zwischen den Projektpartnern GreenTEC Campus (GTC) und der HSFL zusammen mit dem Unternehmen GreenTEC Solutions GmbH statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Elektrotechnikausbau für den in der Entwicklung befindlichen Prototypen des Hydraulischen Schwungradspeichers.
Ziel des Treffens war die Ausführungsplanung des noch umzusetzenden Elektrotechnikausbaus durch GreenTEC Solutions. Im Einzelnen wurden die Ausführung des Stromanschlusses, die Verkabelung des Schaltschranks sowie die Integration des Frequenzumrichters, des Motors und der zugehörigen messtechnischen Peripherie diskutiert.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für das Projektteam, seine Fortschritte zu präsentieren und wertvolle technische Einblicke zu gewinnen. Neben technischen Diskussionen gab es auch Raum für den Austausch neuer Ideen.
Das Treffen endete mit einem positiven Ausblick auf die nächsten Schritte und einem klaren Fahrplan für die weitere Entwicklung und den Ausbau der Elektrotechnik des Hydraulischen Schwungradspeichers.
Wir freuen uns auf die kommenden Fortschritte und sind gespannt auf die nächsten Meilensteine dieses vielversprechenden Projekts!
01.02.2024
Formaler Förderbeginn
Mit Erhalt des formellen Förderbescheids durch den Projektträger Jülich ist das Projekt “T!Raum - Inno!Nord - "Demonstrator für einen hydraulischen Schwungradspeicher" (HYDRAD) offiziell gestartet. Nächster Schritt ist die Suche nach einem Projektmitarbeiter/ einer Projektmitarbeiterin.