Aktuelles


19.02.2025 / 26.02.2025 / 05.03.2025: "Wasserstoff mit aha-Effekt" Ringvorlesungen in der Phänomenta Science Center Flensburg




Die Sonderausstellung "Wasserstoff mit aha-Effekt" mit Demonstrationslabor in der Phänomenta Science Center Flensburg findet vom 19.02.-09.03.2025 statt. Wasserstoff hautnah erleben: Versuchen Sie den unsichtbaren Stoff, von dem alle reden, selber herzustellen, zu verwenden und zu verstehen.


Erfahren Sie mehr über den Wasserstoff in der begleitenden Ringvorlesung: Die gemeinsame Initiative der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg ist ein ergänzendes Informationspanel zum Thema Wasserstoff.
Mehr Informationen finden Sie hier: aH2a-Lab


13.12.2024 Inno!Nord Newsletter 12/2024 – Jetzt erschienen!  Hier geht es zum aktuellen Newsletter

Newsletter Anmeldung



Projektpartner Treffen 05.12. 2024

Am 05.12.2024 fand unser regelmäßiges Projektpartnertreffen bei GreenTec Campus in Enge-Sande statt, bei dem wir den aktuellen Stand der einzelnen Projekte sowie die Projektziele besprochen haben. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurden verschiedene Strategien vorgestellt, um das Projekt bekannter zu machen und das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken. Durch den intensiven Austausch und die gemeinsame Diskussion über die bisherigen Fortschritte haben wir ein klares Bild von den erreichten Meilensteinen und den nächsten Schritten gewonnen. 

Wir freuen uns auf die kommenden Monate und darauf, die nächsten Schritte in unserem Projekt zusammenzugehen!




Inno!Nord und Hochschul-Professoren beim DESY in Hamburg

Unser Inno!Nord-Team und die Energie- und Elektrotechnik-Professoren der Hochschule Flensburg waren am 27.11.2024 zu Gast beim DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron). Auf Einladung aus Hamburg nahmen wir an einer wissenschaftlichen Workshop-Veranstaltung „Batterien für die Zukunft" teil. Dabei hatten wir die Gelegenheit, mehr über das DESY zu erfahren und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Zentrums und der kooperierenden Forschungseinrichtungen wie Helmholtz-Gesellschaft und Fraunhofer-Instituten zu werfen.

Für uns im Inno!Nord- Team sind derzeit insbesondere Fragen zu neuen Batterie-Werkstoffen der Anode/Kathode, Speicherfähigkeiten, mikrokristalline Strukturveränderungen und Imperfektionen im Zeitbereich, Mechanismen von Elektrolyten sehr wichtige Themen.


Dazu konnten wir hochkarätige Vorträge vom DESY, dem Helmholtz-Zentrum, der Fraunhofer-Institut, BMW und auch von Northvolt hören. Insbesondere war die BMW-Vorstellung hochinteressant: es ging um aktuelle Forschungsergebnisse zu Wärme- und Stofftransporten im Inneren von Batteriezellen, die in Kooperation mit dem DESY entstanden sind.

Weitere Informationen gibt es hier: Hochschule Flensburg Aktuelles


Hier geht es zur Pressemitteilung:




Was passiert aktuell in den Werkstattprojekten? Hier geht es zu den Neuigkeiten:


Ammoniak und Wasserstoff                         Kohlendioxid und Wasserstoff                        Offene Wärmespeicherplanung                   Schwungradspeicher




Zweites Netzwerktreffen der T!Raum-Initiativen in Göttingen
Am 6. und 7. November 2024 fand in Göttingen das zweite Netzwerktreffen der vom BMBF geförderten T!Raum-Initiativen statt, an dem auch das Inno!Nord-Team teilnahm. 

Mehr zu der Veranstaltung gibt es hier: Veranstaltungen 2024



Projektpartner Treffen 16.-17.10.2024

Am 16. und 17. Oktober 2024 fand unser Projektpartner Treffen statt, bei dem der Stand der Projekte und die nächsten Schritte besprochen wurden. Besonders erfreulich war der Besuch von Herrn Miltner vom Projektträger Jülich (PTJ). Mehr zu der Veranstaltung gibt es hier: Veranstaltungen 2024



17.07.2024 Projektpartner Treffen und Gabelstaplertaufe 

Am 17.07.2024 fand unser letztes Partnermeeting vor der Sommerpause in Kielseng statt. Zu Beginn berichteten die Leiter der Werkstattprojekte und des Lenkungsprojekts über den aktuellen Stand, Neuigkeiten und Personaleinstellungen. Auch die Partner des Lenkungsprojektes informierten über den aktuellen Projektstand. 

Das gemeinsame Treffen wurde nicht nur als Austausch genutzt, sondern auch um die letzten Szenen für den Image-Film zu drehen - gemeinsam wurde der Inno!Nord-Banner enthüllt. Im Anschluss fanden nette Gespräche bei einem Grillabend statt. Dabei war allerdings Kreativität gefragt - der neue Gabelstapler aus dem KOWA Projekt benötigte noch einen Namen. Wie es ausging erfahren Sie hier: KOWA Gabelstapler






30.05.2024 2.Strategieworkshop

Am 30. Mai haben wir in Enge-Sande, Kreis Nordfriesland, gemeinsam mit unserem Partner GTC und einer Gruppe von Partnern sowie wichtigen Stakeholdern aus der Region spannende Diskussionen geführt. Ein Highlight war die Präsentation des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit Schleswig-Holstein, die die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in den Mittelpunkt rückte.
Weitere Informationen unter: Veranstaltungen 2024









H2-Labor: Entdecke die Zukunft des Wasserstoffs!

Das H2-Labor Projekt hat ein klares Ziel: die didaktische Gestaltung, technische Ausstattung und lebhafte Lehre eines Demonstrationslabors zum Thema "Wasserstoff". Warum Wasserstoff? Weil dieses Thema eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt. Unser Labor zielt darauf ab, Interesse zu wecken und Verständnis sowie Akzeptanz für diesen neuen Kraftstoff zu fördern.

Weitere Informationen unter: aH2a-Lab




 


Veröffentlichungen


Hydraulischer Schwungradspeicher zur Unterstützung von Photovoltaik-Einspeisung, pv magazine, 31.07.2024 


Zum Artikel


Weitere Veröffentlichungen


 

 


Veranstaltungen


Home


Projekte